ZiZ ermöglicht die Identifikation und das Heben von Wertschöpfungspotenzialen im Unternehmen
ZiZ erhöht die Rentabilität und Profitabilität
ZiZ steigert den Erfolg des Unternehmens
"Zahlen im Zusammenhang" ist ein holistischer Ansatz. Der Finanzbereich versteht den gesamten Wertschöpfungsprozess des Unternehmens, bezieht ihn in alle seine Analysen mit ein und liefert Lösungen für weitere Optimierungen.
Kommentar:
Damit wurde das Währungskursrisiko nicht vermieden, sondern nur zur Kundenseite verlagert, was ein erhöhtes Risiko für den Umsatz bedeutet, da sie keine Kontrolle darüber hatten, wie ihre Kunden das Währungskursrisiko händelten.
Die Bestimmung der indirekten Zurechnung ist hier die Herausforderung, da dieses sowohl durch das Land (z.B. Kanada o.ä.) als auch eine etwaige Konzernzugehörigkeit determiniert wird.
Kriterien zur Bestimmung des Risikoumfangs sind, wie oben, die Währung der Eingangsrechnung, Land des Lieferanten oder eine etwaige Konzernzugehörigkeit. Weiterhin ist zu überprüfen, ob etwaige Rohstoffe wie z.B. Metalle, Agrarrohstoffe oder Öl, in ihrer Preisbildung vom Wechselkurs zum US-$ beeinflusst werden.
Vorgehen:
Im vorliegenden Fall konnte über 50% des inhärenten Währungskursrisikos durch diese Anpassungen eliminiert werden. Es wurde ein natural hedge implementiert, der keine laufenden Absicherungskosten verursacht. - Entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung war der Hands-On Ansatz.
Das Unternehmen erbringt Dienstleistungen auf Basis von Rahmenvereinbarungen. Die Preise sind in diesen Vereinbarungen fixiert; branchenüblich gibt es keine Mengenfestschreibung oder Mindestmengenvereinbarung. Die Kunden können die Dienstleistung jederzeit ad hoc abrufen.
Der Vertrieb wird montär incentiviert. Die Prämie wird bei Vertragsunterschrift fällig; sie ist gestaffelt (niedrig, mittel, hoch). Die Einstufung des Kunden erfolgt durch den Vertrieb frühzeitig im Rahmen der Vertriebssteuerung, d.h. weit vor Vertragsabschluss.
Die Anzahl der neuen Großkunden bleibt hinter den Erwartungen zurück, da angabegemäß dass Leistungsspektrum nicht passt.
Viele Neukunden erweisen sich beim Onboarding als problematisch. Es kommt zu Reklamation.
Nach einigen Wochen fordern die Kunden häufiger nur noch in sehr geringem Umfang die vereinbarte Dienstleistung an.
.
.
Kommentar:
Ein Vertrag ist zwingende Voraussetzung, dass es zu einer Dienstleistung kommt. Auf Basis der bestehenden Verträge ist der künftige Umsatz aber nicht zu prognostizieren, da es keine Abnahmeverpflichtung für die Kunden gibt. Der Kunde hat die einseitige Entscheidungsmacht , ob es zum Umsatz kommt.
Die Prämie wird bei Vertragsabschluss fällig, d.h. zu einem Zeitpunkt an dem noch unklar ist, ob und wie viel Umsatz mit diesem Kunden erzielt wird.
Problem 1: Großkunden, bei denen die Akquisition in der Regel mühsamer und die Vertragsverhandlungen langwieriger sind, werden trotz gegenteiliger Bekundungen nicht angegangen.
Problem 2: Die Prämie gibt einen Anreiz zu vielen, schnell zu erzielenden Vertragsabschlüssen. Es wird "die Unterschrift geholt" und nicht "sauber und konsequent endverhandelt".
Problem 3: Die Prämie ist entkoppelt vom Nutzen, den der Kunde tatsächlich für das Unternehmen generiert.
Vorgehen:
Die Daten wurden ab sofort vom Bereich Finanzen im monatlichen Rhythmus zur Verfügung gestellt.
Im vorliegenden Fall konnte eines Jahres der Anzahl der Neukunden mit geringem oder keinem nachhaltigem Neuumsatz um 80% reduziert werden.
Das Onboarding verlief reibungsloser und um 30% schneller.
Es wurden auch strategisch wichtige Großkunden akquiriert, da die Prämien als attraktiv und fair im Verhältnis zu dem damit verbundenem Mehraufwand empfunden wurden.
Entscheidend für den Erfolg waren die Einfachheit des laufenden Prozesses, und die Neutralität des Bereiches Finanzen als Datenlieferant.
Beispiele:
Das Unternehmen ist international tätig. Um sich vor Währungskursrisiken zu schützen, werden traditionell die Rechnungen in Euro fakturiert.
Ca. 30% des Umsatzes wird mit Kunden getätigt, die direkt oder indirekt dem US-$ zuzurechnen sind.
Ca. 35% des Wareneinsatzes hängen direkt oder indirekt vom US-$ ab.
Diese wenigen Beispiele zeigen, wie das Selbstverständnis von ZiZ - Zahlen im Zusammenhang dazu beiträgt, Wertschöpfungspotenziale im Unternehmen zu heben.
Copyright © All Rights Reserved